Die Leistungsvereinbarung zwischen der AMKB und dem Kanton Basel-Landschaft wurde Ende des Jahres 2016 von den beteiligten Sozialpartnern und dem Kanton Basel-Landschaft ausgearbeitet. Ziel war es, mit dem neuen, durch die Sozialpartner getragenen Kontrollverein AMKB die Beauftragung durch den Kanton im Detail zu regeln.

Nach einigen Vorarbeiten wurde der Verein AMKB schliesslich am 11. Januar 2017 gegründet und am 18. Januar 2017 im Handelsregister eingetragen. Die Leistungsvereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und der AMKB wurde am 12. Januar 2017 auf Seiten des Kantons durch Regierungsrat Thomas Weber und auf Seiten der AMKB durch das damalige Co-Präsidium Sascha Haltinner und Markus Meier unterzeichnet.

Die AMKB hat aufgrund dieser Leistungsvereinbarung folgende Leistungen zu erbringen:

  • Arbeitsmarktanalyse (Baustellenbesuche)
  • Kontrollen (Schwarzarbeit, Submission, Hygiene, Unterkünfte)
  • Beratung und Prävention

Die Arbeitsmarktanalyse umfasst eine laufende Analyse des Arbeitsmarktes im Baunebengewerbe. In diese Analyse fliessen die Zemis-Meldungen und es werden laufend die Ergebnisse aus der Kontrolltätigkeit ausgewertet. Jedes Jahr werden mindesten 2'000 Besuche durchgeführt, bei denen der Baufortschritt dokumentiert und die dort tätigen Betriebe systematisch erfasst werden.

Im Bereich der Schwarzarbeit hat die AMKB pro Jahr 300 Kontrollen abzuschliessen. Eine Kontrolle umfasst die Mitarbeitenden einer Firma, die zum Kontrollzeitpunkt auf der Baustelle angetroffen werden. Es ist eine schriftliche Verifikation der Feststellungen auf der Baustelle beim Arbeitgeber, ein Soll-Ist Vergleich durchzuführen und zu dokumentieren. Grundsätzlich sind stets die Kontrollgegenstände Sozialversicherungs-, Ausländer- und Quellensteuerrecht zu überprüfen.

Im Bereich der GAV-Kontrollen führt die AMKB pro Jahr mehr als 600 Betriebskontrollen bezüglich Einhaltung der allgemeinverbindlichen Gesamtarbeitsverträge im Baunebengewerbe durch. Eine Betriebskontrolle umfasst die Mitarbeitenden einer inländischen oder ausländischen Firma, die zum Kontrollzeitpunkt auf einer Baustelle angetroffen werden. Als eine Betriebskontrolle gelten auch die Kontrolle von inländischen oder ausländischen Selbständigerwerbenden sowie Kontrollen im öffentlichen Beschaffungswesen. Es ist eine schriftliche Verifikation der Feststellungen auf der Baustelle beim Arbeitgeber, ein Soll-Ist Vergleich durchzuführen und zu dokumentieren.

Anzustreben ist, dass mindestens 10 Prozent der GAV-Kontrollen bei inländischen Betrieben vorgenommen werden und mindestens 10 Prozent der GAV-Kontrollen bei öffentlichen Vergaben.‍

Die Leistungen der AMKB werden zum Teil durch den Kanton entschädigt. Er vergütet mit Fixbeträgen pro abgeschlossene Kontrolle die Kontrollen der Schwarzarbeit, die Hygienekontrollen auf den Baustellen, die Submissionskontrollen sowie die Unterkunftskontrollen bei Entsendebetrieben. Die Kontrollen der in der Schweiz ansässigen Betriebe, ob der anwendbare GAV eingehalten wird, werden dahingegen von den zuständigen paritätischen Kommissionen bezahlt.

Der Regierungsrat beaufsichtigt den Vollzug der Leistungsvereinbarung durch die AMKB. Die AMKB lässt eine ordentliche Revision durchführen. Ausserdem beauftragt die AMKB ihre Revisionsstelle damit, in einem Zusatzbericht an den Regierungsrat über weitere Punkte wie Vergütungen, Einhaltung von Zielgrössen etc. Bericht zu erstatten.

Die Leistungsvereinbarung wurde für eine feste Laufzeit vom 1. Juli 2021 bis 31. Dezember 2024 abgeschlossen.

Sie haben Fragen oder möchten einen Verstoss melden?