Mitteilungen

AMKB legt Geschäftsbericht 2021 vor

3.6.2022
Das vergangene Jahr war für die Arbeitsmarktkontrolle für das Baugewerbe, AMKB, ein besonderes: Am 7. März 2021 stimmte die Bevölkerung des Kantons Basel-Landschaft mit überwältigender Mehrheit den neuen gesetzlichen Grundlagen für die Beauftragung unseres Vereins zu. 84% befürworteten das Arbeitsmarktgesetz, mit 85,4 % Ja-Stimmen lag die Zustimmung für die Gesetzesrevision zur Bekämpfung der Schwarzarbeit sogar noch höher. Die deutliche Unterstützung ist ein eindrucksvoller Vertrauensbeweis und stärkt die Zusammenarbeit von Kanton und der AMKB zur Sicherung geordneter Verhältnisse auf den Baustellen.
» mehr lesen

AMKB legt Geschäftsbericht 2020 vor

3.5.2021
Bereits der Geschäftsbericht 2019 stand unter dem Titel «Arbeitsmarktkontrolle im Wandel». Dieser Prozess hat – verstärkt durch die COVID-Pandemie – auch das Geschäftsjahr 2020 der AMKB geprägt: Mit der Übernahme der Kontrolltätigkeit im Kanton Basel-Stadt und der Beauftragung durch Regierungsrat Thomas Weber für die Durchführung von Hygienekontrollen hat die AMKB im Jahr 2020 ihre Geschäftstätigkeit markant ausgeweitet.
→ mehr lesen

AMKB legt Geschäftsbericht 2019 vor

8.5.2020
Nachdem letztes Jahr die Geschäftstätigkeit der AMKB konsolidiert werden konnte, befand sie sich im Jahr 2019 bereits wieder im Wandel, um sich den sich laufend ändernden Anforderungen anzupassen. Die drei Grundpfeiler der Arbeitsmarktkontrolle im Baugewerbe: 1. Arbeitsmarkanalyse 2. Flächendeckende Präsenz 3. Prävention. Auch im Jahr 2019 hat die AMKB wieder eine hohe Präsenz auf den Baustellen in der Region gezeigt und pro Tag durchschnittlich 5 Kontrollen durchgeführt. Leider muss aber auch in diesem Jahr wieder ein relevanter Anteil an Verstössen zur Kenntnis genommen werden. Mehr erfahren Sie in unserem Geschäftsbericht 2019.
→ mehr lesen

Regierungsrat bestätigt gute AMKB-Arbeit und bestätigt Vorgehen gegen falsche Berichterstattung

13.12.2019
Seit der Gründung der AMKB steht für uns der tägliche Einsatz für den Lohnschutz und den Kampf für gleich lange Spiesse für das einheimische Gewerbe im Zentrum. Über 3'000 Kontrollen wurden in den drei Jahren durchgeführt. Der jährliche Bericht des Regierungsrats des Kantons Basel-Landschaft zur Tätigkeit der AMKB ist deshalb als offizielle Bilanz von grosser Bedeutung. Mit dem positiven Bericht wiederlegt der Regierungsrat all jene, welche verleumderische, falsche Vorwürfe gegen die AMKB in die Welt gesetzt haben. 2018 mussten wir uns juristisch gegen persönlichkeitsverletzende Falsch-Informationen wehren.
→ mehr lesen

Aktuelle Fragen & Antworten

Was beinhaltet die Leistungsvereinbarung der AMKB mit dem Kanton Basel-Landschaft

Die Leistungsvereinbarung zwischen der AMKB und dem Kanton Basel-Landschaft wurde Ende des Jahres 2016 von den beteiligten Sozialpartnern und dem Kanton Basel-Landschaft ausgearbeitet. Ziel war es, mit dem neuen, durch die Sozialpartner getragenen Kontrollverein AMKB die Beauftragung durch den Kanton im Detail zu regeln.

Nach einigen Vorarbeiten wurde der Verein AMKB schliesslich am 11. Januar 2017 gegründet und am 18. Januar 2017 im Handelsregister eingetragen. Die Leistungsvereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und der AMKB wurde am 12. Januar 2017 auf Seiten des Kantons durch Regierungsrat Thomas Weber und auf Seiten der AMKB durch das damalige Co-Präsidium Sascha Haltinner und Markus Meier unterzeichnet.

Die AMKB hat aufgrund dieser Leistungsvereinbarung folgende Leistungen zu erbringen:

  • Arbeitsmarktanalyse
  • Kontrollen
  • Beratung und Prävention
→ mehr lesen

Wie gestaltet sich die Kontrollstrategie der AMKB?

Die AMKB kontrolliert nach einer risikobasierten Kontrollstrategie. Eine risikobasierte Kontrollstrategie beinhaltet kurz gesagt, dass dort kontrolliert wird, wo die Wahrscheinlichkeit für Verstösse am höchsten ist.

Ein bisschen ausführlicher dargestellt beinhaltet die risikobasierte Kontrollstrategie das Folgende.

Grundlage für eine risikobasierte Kontrollstrategie ist eine Arbeitsmarktanalyse. Diese analysiert in unserem Fall den Arbeitsmarkt im Kanton Basel-Landschaft im Baugewerbe. Für diese Analyse werden einerseits statistische Zahlen über die Bauwirtschaft im Kanton Basel-Landschaft ausgewertet und andererseits die Fallstatistiken der AMKB zu Rate gezogen. Ausserdem werden die durch die AMKB festgestellten Verstösse ausgewertet. Aufgrund dieser Analyse ergibt sich ein Bild, bei welchen Konstellationen das Risiko für Verstösse am höchsten ist. Diese ermittelten Konstellationen bilden die Grundlage für die risikobasierte Kontrollstrategie.

→ mehr lesen

Was sind die Aufgaben der AMKB?

Die AMKB führt Arbeitsmarktkontrollen für verschiedene Paritätische Kommissionen und den Kanton Basel-Landschaft durch.

Der grösste Auftraggeber der AMKB ist die Zentrale Paritätische Kontrollstelle, ZPK. Im Auftrag der ZPK führt die AMKB sämtliche Kontrollen im Bereich des GAV Ausbau durch. Die AMKB führt die Baustellenkontrolle durch, fordert Unterlagen ein, erstellt die Gleichwertigkeitsprüfung, bei einem Verstoss erstellt sie das Kontrollprotokoll und stellt dieses der Unternehmung zu und macht die Entscheidvorbereitung zu Handen der Paritätischen Kommission. In den einzelnen Branchen werden durch die Paritätischen Kommissionen Vorgaben gemacht, wie viele Kontrollen im Entsendebereich pro Jahr abzuschliessen sind. Die Zusammenarbeit zwischen der AMKB und der ZPK wird mit einer Zusammenarbeitsvereinbarung geregelt.

Der zweitgrösste Auftraggeber der AMKB ist der Kanton Basel-Landschaft. In seinem Auftrag führt die AMKB einerseits Schwarzarbeitskontrollen im Baugewerbe andererseits Kontrollen auf Einhaltung des Entsendegesetzes und auf Einhaltung des Submissionsgesetzes im Baunebengewerbe durch. Zudem beauftragt der Kanton die AMKB in einer Leistungsvereinbarung, den Arbeitsmarkt laufend zu analysieren und mit Prävention und Beratung dem Missbrauch entgegenzuwirken.

→ mehr lesen

Wer ist die ZPK und in welchem Verhältnis steht sie zur AMKB?

Die AMKB betreibt die Geschäftsstelle der Zentralen Paritätischen Kontrollstelle, ZPK. Diese hat gestützt auf Art. 7.5 des Gesamtarbeitsvertrages für Branchen des Ausbaugewerbes in den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn (GAV Ausbau) die Aufgabe, die Einhaltung des GAV Ausbau und die dem GAV Ausbau angeschlossenen Branchen GAV zu überprüfen.

→ mehr lesen